Zum Inhalt springen →

Suchmaschinen-Trends 2025

Die Auswertung aktueller Suchmaschinen-Trends zeigt, dass sich Nutzerinteressen stetig weiterentwickeln – und 2025 bringt einige Überraschungen mit sich. Neben Dauerbrennern wie „Künstliche Intelligenz“, „Homeoffice“ oder „Gesundheit“ rücken auch visuelle Lifestyle-Themen zunehmend in den Fokus. Ein Begriff sticht besonders hervor: Labubu.

Labubu kaufen, Pop Mart Figuren sammeln oder Blind Box Unboxings ansehen – genau diese Suchbegriffe erleben 2025 einen deutlichen Anstieg. Der Designer-Toy-Markt boomt, und mit ihm wächst das Interesse an ikonischen Sammelfiguren wie Labubu vom Künstler Kasing Lung. In diesem Beitrag werfe ich einen detaillierten Blick auf aktuelle Suchmaschinen-Trends, zeigen, warum Labubu so gefragt ist, und wie sich Nischenbegriffe zu globalen Popkulturphänomenen entwickeln.

Was ist Labubu?

Labubu ist eine ikonische Designerfigur, entworfen vom Künstler Kasing Lung und produziert vom chinesischen Unternehmen Pop Mart, das sich auf hochwertige Sammelfiguren in sogenannten Blind Boxes spezialisiert hat. Die Figur ist Teil der beliebten Reihe „The Monsters“ und besticht durch ihren schrägen, gleichzeitig niedlich-gruseligen Look – große Augen, gezacktes Grinsen, lange Ohren und oft fantasievolle Kostüme.

Labubu in der Welt der Suchmaschinen

Seit Anfang 2024 lässt sich ein deutlicher Anstieg der Suchanfragen rund um Labubu feststellen:

  • Bei Google Trends zeigen Begriffe wie „Labubu kaufen“, „Pop Mart Deutschland“, „Labubu Limited Edition“ oder „Kasing Lung Figur“ ein konstantes Wachstum – vor allem in Ländern wie Deutschland, Frankreich, Indonesien, den USA und Taiwan.
  • Auch verwandte Themen wie „Blind Box Toys“, „Designer Toys“ oder „Pop Mart Figuren“ sind stärker vertreten als je zuvor.
  • Auf YouTube, TikTok und Instagram erzielen Unboxing-Videos von Labubu-Figuren teilweise Millionenreichweiten. Viele Nutzer*innen suchen gezielt nach bestimmten Serien, z. B. „Labubu Forest Night“, „Labubu Halloween Edition“ oder „Labubu Space Series“.

Warum ist das interessant?

Der Labubu-Hype zeigt exemplarisch, wie sich Nischentrends in globale Phänomene verwandeln. Was ursprünglich in Asien begann, hat sich über soziale Medien, Sammler-Communities und Popkultur-Foren auch in Europa und Nordamerika etabliert.

Die Suchmaschinen werden dabei zu Spiegeln kultureller Strömungen:

  • emotionale Bindung durch nostalgisches Design
  • Spielerisches Sammelprinzip durch Blindboxen
  • Begehrlichkeit durch Limitierungen und Verfügbarkeit

Labubu spricht Menschen an, die sich zwischen Kindheitserinnerungen, Kunst und Popkultur bewegen – und schafft damit einen digitalen Trend, der sich in Zahlen klar zeigt.

Fazit

Labubu ist ein Paradebeispiel für moderne, popkulturelle Suchtrends: visuell stark, leicht teilbar, exklusiv – und zugleich hoch emotional aufgeladen. Wer verstehen will, wie neue Konsum- und Kreativtrends entstehen, findet in der Analyse solcher Begriffe wertvolle Hinweise auf digitale und gesellschaftliche Entwicklungen.

Veröffentlicht in Hintergrund

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert